Lernen (er)neu(ert) denken und gestalten…

#NewLearning #Digitalisierung #AI #IT #EdTech #Datafication

Entdecken Sie mit mir die Chancen der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen. Als Experte für IT-Technologie, Produkt- und Prozessmanagement und Learning Design & Development gestalte ich gemeinsam mit Ihnen und Ihren Teams auf Basis meiner Erfahrungen in der IT-Industrie mit modernem Produkt- und Anforderungsmanagement innovative Lösungen. Ob Bildungsinstitutionen oder Unternehmen – ich unterstütze Sie dabei, den Mehrwert der Vernetzung von Daten, Algorithmen und KI gezielt zu nutzen, um z.B. nachhaltiges Lernen zu fördern, erfolgreiche Weiterbildung zu implementieren, strategische Ziele und lohnenswerte Projekte zu identifizieren und initiieren, sinnvolle KPIs zu entwickeln und werthaltige, kundenorientierte Produkte zu designen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Produkte in die digitale Zukunft führen.

Themen und Leistungen

Education & Technology

Die Digitalisierung umfasst die Gesellschaft als Ganzes – sie ist damit nicht nur ein technisches sondern ebenso auch ein kulturelles Phänomen. Wir erleben weitreichende Umformungsprozesse, die unter anderen Arbeitswelt, soziales Zusammenleben, politische Prozesse, Sozialisationsprozesse und persönliche Identitätskonstruktionen verändern.

Auch die Akteure des Bildungssystems müssen sich zu diesem Phänomen verhalten und gemäß ihres Bildungsauftrags gegenüber den nachfolgenden Generationen entscheiden, in welcher Form und in welchem Umfang auch das Lehren und Lernen in formalen Bildungsprozessen “digitalisiert” werden kann und soll.

Chancen erkennen

“Digitalisierung” bedeutet nicht Digitalisate zu implementieren, d.h. einfach nur Dinge, die man früher “analog” getan hat, jetzt “digital” zu tun (z.B. digitales Whiteboard statt Tafel). Charakteristisch für das Phänomen der Digitalisierung und die mit ihr verbundenen Umwälzungsprozesse ist gerade nicht das Digitale “an sich”, es ist zuerst und vor allem die Vernetzung von Daten, Dingen (Geräte, Devices, Sensoren), Prozessen, Algorithmen und KI, Applikationen und digitalen Werkzeugen miteinander.

Diese Vernetzung zielt darauf ab, einen Mehrwehrt zu generieren und einen Möglichkeitsraum zu schaffen, der vorher nicht vorhanden war. Im Fokus stehen dabei die "User", im Bildungsbereich die "Lernenden" und die "Lehrenden", nicht die Technologie an sich.

Digitalisierung gestalten

Um Digitalisierung im Bereich von Bildung aktiv und konstruktiv zu gestalten, ist es nötig, mit interdisziplinärem Wissen und unter einer ebensolchen Perspektive kluge Entscheidungen über den Einsatz von Technologien und die Einbettung in Bildungsprozesse mit Blick auf deren Ziele zu treffen.

Dabei spielen verschiedenen Aspekte eine Rolle: Ein wesentliches Element ist beispielsweise die Unterstützung der Interaktion von Lehrenden und Lernenden um konstruktive Bildungsprozesse zu fördern. Ein anderes die Möglichkeiten, die sich durch die Gewinnung von Daten (Datafication) zur Unterstützung von Lernprozessen und Verbesserung von Lernangeboten gewinnen lassen. Und es gibt natürlich noch weitere, die wir gemeinsam für Ihre Organisation entdecken und weiterentwickeln können.

Dr. Carl-Christian Fey verbindet praktische und wissenschaftliche Expertise im Bereich "digitale Bildungsmedien" / "Digitalisiersung und Bildung" mit ausgeprägtem Erfahrungswissen aus der IT-Branche und kann so wertvolle Insights vermitteln und Consultingerfolge für IT-Unternehmen, Bildungseinrichtungen und den EdTech-Sektor erzielen.

Dr. Carl-Christian Fey

Über mich

Leistungsspektrum

  • strategische, operative und technische Beratung zur holistischen Gestaltung der Digitalisierung im Bildungssektor (z.B. für Bildungsinstitutionen, gemeinnützige Institutionen, Schulträger und Schulen, Bildungsmedienproduzierende, Verlage, EdTech-Unternehmen, etc.)
  • Trainingsmaßnahmen, Vorträge, Schulungen und Workshops
  • Handreichungen, Whitepaper und Entscheidungsvorlagen
  • konzeptionelle didaktische und/oder technologische Beratung (z.B. für PoCs oder Entwicklungsvorhaben)
  • Hilfe bei der Produkt- und Prozessentwicklung (z.B. zu Fragen der Produktion und Evaluation von EdTech-Produkten bzw. der Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung im Sinne von KVP-Prozessen)
  • Evidenzbasiertes Decision-Making (datenbasiert)
  • Gestaltung von Datenmodellen und KPIs mit Blick auf zukünftige Integration und Innovation in Richtung generative KI / AI und ML
  • Produktspezifikation, Prototyping und Implementierung (z.B. für LLM bzw. AI/ML basierte Applikationen) – vgl. das KI basierte Feedbacktool learnassist.de oder einen KI-basierten Prüfungssimulator (https://zhl-ubt-avatar.de/)
  • Expertise in technologischen und mediendidaktischen Fragen im Bereich Learning & Educational Technology, Bildung & Weiterbildung

Über mich

Steckbrief

  • Über 10 Jahre internationale Projekt- und Produktmanagement-Erfahrung in der IT-Branche in verschiedenen Rollen: R&D Technical Consulting und QA (NVIDIA GPUs), International Crisis and Escalation Management mit Enterprise Kunden, Global Product Management für Datacenter Hard- und Softwareprodukte
  • Erfahrung im Qualitätsmanagement (ISO 9001 Auditing) und agilem Projektmanagement (Scrum PSPO Zertifizierung)
  • Promovierter Pädagoge und Wissenschaftler mit spezifischen Fokus auf Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung, auf Gestaltung und Qualitätssicherung von Bildungsmedien und auf digitales Lehren und Lernen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
  • Lehr- und Forschungserfahurngen an verschiedenen Lehrstühlen mit Schwerpunkten in Pädagogik, Schulpädagogik und Erwachsenenbildung
  • Geschäftsführer des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (Digillab) an der Universität Augsburg
  • Autor des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters für digitale und analoge Bildungsmedien (aaer.digillab.uni-augsburg.de)

Referenzen

Ich war bereits für eine Reihe von Organisationen unterschiedlicher Zugehörigkeit erfolgreich tätig: Schulbuch- und Bildungsmedienverlage, Medienorganisationen, Stiftungen und Verbände, Kultusbehörden, Medienpädagogische Initiativen, Fachakademien /Fachschulen und Universitäten.

Nähere Auskünfte zu meinen bisherigen Tätigkeiten erhalten Sie gerne auf Anfrage in einem persönlichen Gespräch.

Theoretische und Konzeptionelle Beiträge

Das Core-Augment-Modell der prozessorientierten Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen (nach Fey 2021)






Wie kann ich Ihnen helfen?

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, nehmen Sie bitte per Mail Kontakt auf, und wir vereinbaren einen Gesprächstermin.